Brandeinsätze
2018
|
27. Februar 2018 |
Pkw-Brand, Lauingen
Richtung Frauenriedhausen (DLG 28)
Für die Lauinger Feuerwehr war es ein Einsatz bei klirrender Kälte.
18 Helfer haben am Dienstagabend ein brennendes Auto gelöscht.
Der 22-jährige Fahrer hatte gegen 19:40 Uhr bemerkt, dass Qualm
aus dem Motorraum seines VW Golf aufstieg. Der junge Mann hielt den
Wagen daraufhin in der Riedhauser Straße an und wählte den
Notruf.
Die Lauinger Feuerwehr rückte mit 15 Helfern aus. Als die Einsatzkräfte
eintrafen, brannte das Auto bereits lichterloh. Die Floriansjünger
hatten den Brand aber schnell unter Kontrolle. Zudem sperrte die Feuerwehr
für die Lösch- und Aufräumarbeiten die Riedhauser Straße
ab. Trotz des Einsatzes brannte der Wagen, nach Angaben der Polzei,
komplett aus. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2.300
Euro. Die Feuerwehr und der städtische Bauhof säuberten die
Fahrbahn. Ein Abschleppdienst holte das Schrottfahrzeug ab. Ein Schwertransport
wartete nach Angaben der Feuerwehr bereits auf die Durchfahrt.
Nach etwa zwei Stunden war der Einsatz bei Eiseskälte für
die Lauinger Feuerwehr, die Polizeibeamten und die Mitarbeiter des Bauhofs
beendet.
Quelle: Donau Zeitung vom 01.03.2018
|
 |
 |
|
28. Februar 2018 |
Pkw-Brand, Faimingen
in der Römerstraße
Keine 24 Stunden lagen zwischen zwei sehr ähnlichen Einsätzen
der Lauinger Feuerwehr. Nachdem die Helfer am Dienstagabend einen brennenden
VW Golf gelöscht hatten, wurden sie am Mittwochnachmittag, um 15:52
Uhr, zum nächsten brennenden Auto gerufen. Wie die Polizei mitteilt,
hatte ein Spaziergänger seinen Toyota auf einem Kiesparkplatz in
der Römerstraße geparkt. Als er zurückkam schlugen Flammen
aus der Motorhaube. Wie schon am Tag zuvor halfen 18 Einsatzkräfte
der Feuerwehr Lauingen dabei, das Auto zu löschen. Wie die Ehrenamtlichen
mitteilen konnten sie den Brand innerhalb kurzer Zeit unter Kontrolle
bringen un dann vereinzelte Glutnester mit Schaum abdecken. Einen wirtschaftlichen
Totalschaden konnten sie allerdings nicht mehr verhindern: Etwa 10.000
Euro, schätzt die Polizei. Als Brandursache wird derzeit von einem
technischen Defekt ausgegangen. Sowohl der Toyota als auch der VW, der
am Dienstag brannte, waren ältere Modelle. Möglicherweise
habe die Kälte der Technik zugesetzt, heißt es vonseiten
der Polizei. Ein Fremdverschulden sei bei dem Toyota nicht zu erkennen.
Bei dem Auto, das am Dienstag brannte, stieg der Rauch zudem bereits
während der Fahrt auf.
Quelle: Donau Zeitung
|
 |
 |
|
19. März 2018 |
Brand Stadel,
Lauingen, Schabringer Straße
Mit 35 Mitgliedern ist die Freiwillige Feuerwehr Lauingen am Montagmorgen
um kurz nach 9:00 Uhr zum Brand eines Stadels im Lauinger Norden geeilt.
Unterstützung kam von der Freiwilligen Feuerwehr Echenbrunn, die
mit neun Mann aushalf, sowie von der Kreisbrandinspektion.
Mehrere Stunden bekämpften die Ehrenamtlichen die Flammen. Etwas
zu schaffen machte ihnen dabei die Kälte. Bei den Temperaturen
um fünf Grad unter Null kann das Wasser in den Schläuchen
gefrieren. Gegen Mittag, als das Feuer eigentlich schon gelöscht
schien, mussten die Feuerwehrler noch einmal ein Aufglimmen verhindern.
Dann aber war der Brand endgültig gelöscht.
Menschen wurden nicht verletzt. Lauingens Kommandant, Martin Koller,
sagt aber: "Von dem Stadel ist nicht mehr viel übrig."
Die Polizei schätzt den Schaden auf 20.000 bis 25.000 Euro. Unklar
ist, warum das Feuer ausgebrochen ist. Denn nach ersten Informationen
waren in der Scheune keine Maschinen untergebracht und es gab wohl auch
keinen Strom.
Die Polizei ermittelt nun in alle Richtungen. Deshalb wurde die Kriminalpolizei
eingeschaltet und ein Brandfahnder sah sich vor Ort um.
Quelle: Donau Zeitung vom 20.03.2018
|
 |
 |
|
08. Mai 2018 |
Brand Pkw, Alois-Moser-Straße
Ein Auto ist am Dienstagmorgen gegen 7 Uhr in Lauingen in Brand geraten.
Zeugen hatten gemeldet, dass ein Wagen, der auf dem Parkplatz eines
Supermarktes in der Theodor-Heuss-Straße geparkt war, Feuer gefangen
hatte. Das Fahrzeug stand lt. Polizeibericht beim Eintreffen der Feuerwehr
im Frontbereich komplett in Flammen.
Die Fahrzeughalterin hatte ihr Auto eine halbe Stunde zuvor auf dem
Parkplatz abgestellt.
Brandermittler der Kriminalpolizeiinspektion Dillingen wurden eingeschaltet.
Sie konnten vor Ort keine Hinweise auf eine Brandstiftung feststellen.
Derzeit geht die Polizei von einem technischen Defekt aus.
Am Opel entstand nach Angaben der Polizei ein Sachschaden von etwa 5.000
Euro.
Quelle: Donau Zeitung
|
 |
|
07. Juli 2018 |
Brand Garage
Die Lauinger Feuerwehr hat in der Nacht zum Samstag den Brand in einer
Garage gelöscht. Der Alarm ging um 02:25 Uhr ein.
Beim Eintreffen der Wehr war ein eindeutiger Feuerschein durch einen
Spalt des Garagentores zu sehen, teilt Martin Koller, Kommandant der
Truppe, mit. Die Feuerwehr öffnete unter Atemschutz das Garagentor
und konnte das Feuer, das ein Auto sowie gestapeltes Holz erfasst hatte,
schnell löschen.
Am 1 1/2-stündigen Einsatz waren 15 Mann und drei Fahrzeuge beteiligt.
Die Polizei machte am Sonntag keine Angaben zur Brandursache und zu
weiteren Ermittlungen.
|
 |
|
22. Juli 2018 |
Brand Industriegebäude
Am Sonntag, den 22.07.2018, geriet eine Lagerhalle einer Recyclingfirma
in der Wittislinger Straße in Brand.
Beim Eintreffen der Feuerwehr Lauingen stand die Lagerhalle bereits
im Vollbrand, so dass umgehend die Feuerwehren aus Echenbrunn, Grundelfingen
und die Werkfeuerwehr Same-Deutz-Fahr nachalarmiert wurden. Mit deren
Hilfe konnte ein Übergreifen auf angrenzende Gebäude verhindert
und der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden. Ebenso in den
Einsatz eingebunden war die Unterstützungsgruppe örtliche
Einsatzleitung, das Technische Hilfswerk, das Bayerische Rote Kreuz
mit ihren Rettungswagen, die SEG Betreuung und die BRK Bereitschaft
Lauingen. Da unklar war welche chemischen Stoffe sich im Gebäude
befanden, wurden über die Polizei Warnmeldungen ausgegeben, welche
die Bevölkerung anhielten, Fenster und Türen geschlossen zu
halten. Gegen 22:00 Uhr konnten dann die umliegenden Feuerwehren, das
Technische Hilfswerk, die Unterstützungsgruppe örtliche Einsatzleitung
und ein Teil der Kräfte des Rettungsdienstes aus dem Einsatz herausgelöst
werden.
Die Feuerwehr Lauingen stellte in Zusammenarbeit mit der Werkfeuerwehr
Same-Deutz-Fahr bis am Montagabend eine Brandwache, welche die einzelnen
Glutnester immer wieder ablöschen musste.
|
 |
 |
|
|