| 1. | Kinder sollen von Ihren Eltern 
                    schon früh darauf aufmerksam gemacht werden, dass Feuer 
                    heiß ist. Ohne das Kind zu gefährden, beginnen 
                    umsichtige Eltern damit bereits bei 1 - 2 Jahre alten Kindern, 
                    indem sie die Kinderhand langsam an eine Kerzenflamme heranführen. | 
                 
                  | 2. | Der kindliche Spiel- und 
                    Nachahmungstrieb will gestillt sein. Umsichtige Eltern nehmen 
                    darauf Rücksicht. Sie erlauben ihren Kindern unter Aufsicht 
                    den Umgang mit Streichhölzern und Feuer, wann immer es 
                    sich anbietet. Zum Beispiel, um Vater die Zigarette anzuzünden. 
                    Wenn Geburtstagskerzen oder ein Teestövchen angezündet 
                    werden. | 
                 
                  | 3. | Der richtige Umgang mit Streichhölzern 
                    will gelernt sein. Umsichtige Eltern zeigen ihren Kindern 
                    darum die richtige Streichholzhaltung: 
 
                       
                        | - | Das 
                          Holz nicht zu lang fassen, sonst bricht es ab. |   
                        | - | Das 
                          Streichholz nicht schräg nach unten, sondern waagerecht 
                          halten, sonst schlägt die Flamme gegen die Kinderhand 
                          und das brennende Streichholz wird in einer Schreckreaktion 
                          fallen gelassen. |  | 
                 
                  | 4. | Verbote und Strafdrohungen 
                    fordern nur den kindlichen Trotz heraus. Sie führen zur 
                    Heimlichkeit. Das Kind zündelt im Geheimen. Wenn dann 
                    etwas passiert, wagt es das Kind aus Angst nicht, Erwachsene 
                    zu Hilfe zu rufen. Dadurch wird alles nur noch schlimmer. | 
                 
                  | 5. | Umsichtige Eltern führen 
                    ihre Kinder gar nicht erst in Versuchung. Sie schließen 
                    Streichhölzer und Feuerzeuge konsequent weg, damit sie 
                    nicht mehr in der Reichweite des Kindes sind. Diese "stille" 
                    Vorsichtsmaßregel ist umso wichtiger, wenn Kinder häufig 
                    alleine sind. | 
                 
                  | 6. | Lassen Sie von Kindern 
                    beim Einkauf keine Streichhölzer mitbringen. Umsichtige 
                    Eltern werden ihre Kinder nicht so in Versuchung führen. | 
                 
                  | 7. | Zum Indianerspiel gehört 
                    für einen richtigen Jungen auch ein knisterndes Lagerfeuer. 
                    Auch hier hilft kein Verbot! Ein umsichtiger Vater wird beim 
                    ersten Indianerfeuer dabei sein, damit die kleine "Rothaut" 
                    fachmännischen Rat erhält und Vorsichtsmaßregeln 
                    zur Selbstverständlichkeit werden. | 
                 
                  | 8. | Die erste Zigarette wird 
                    heimlich gepafft. In der Scheune, auf dem Dachboden, in einem 
                    verschwiegenen Gebüsch. Das ist die Folge des Verbots! 
                    Umsichtige Eltern werden der kindlichen Rauch-Neugier entgegenkommen 
                    und eine erste erlaubte Zigarette in ihrem Beisein rauchen 
                    lassen. Dieses erste verhustete Erlebnis genügt oft als 
                    längerfristige "Heilung" vom kindlichen Rauchen. | 
                 
                  | 9. | Wissenschaftliche Lern- und 
                    Experimentierspiele (z.B. "Chemiekästen") haben 
                    oft großen pädagogischen Wert, sind aber nicht 
                    immer ungefährlich. Umsichtige Eltern werden ihre Kinder 
                    in Ruhe mit dem dabei notwendigen Umgang mit offenem Fuer 
                    vertraut machen. | 
                 
                  | 10. | Umsichtige Eltern lassen 
                    Kleinkinder niemals bei offenem Licht unbeaufsichtigt. Die 
                    züngelnde Flamme übt eine "hypnotische Anziehungskraft" 
                    aus. Ohne Böswilligkeit entstehen dadurch schnell Wohnungsbrände, 
                    die vor allem das Leben des Kindes selbst gefährden.
 |